Christ König - Ellingen

  • ©Thomas Munns - Christ König - Ellingen-1 (c) Thomas Munns
  • ©Thomas Munns - Christ König - Ellingen-3 (c) Thomas Munns
  • ©Thomas Munns - Christ König - Ellingen-6 (c) Thomas Munns

Die Kirche

Am Christkönigsfest 1926, dem letzten Sonntag im Oktober, erfolgte durch den Morsbacher Pfarrer Karl Strack in Ellingen der erste Spatenstich für eine neue Kirche. Genau ein Jahr später, am 30.10.1927, ebenfalls am Christkönigsfest, konnte der Grundstein für das Gotteshaus gelegt werden. Und wiederum ein Jahr später, am Christkönigsfest 30.10.1928 fand die feierliche Einweihung der Christus König Kirche in Oberellingen statt.

In einer feierlichen Prozession waren die Gläubigen von Morsbach und Lichtenberg in den Ellinger Grund gekommen, und Pfarrer Strack zündete während eines Levitenhochamtes zum ersten Mal das Ewige Licht an. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Morsbacher Kirchenchor und der Feuerwehrkapelle.

Wie der Pfarrer damals in seiner Festpredigt erläuterte, wurde die Kirche auch zu Ehren des hl. Antonius von Padua errichtet, und sie ist die erste im Erzbistum Köln geweihte Christ König Kirche. Pfarrer Strack dankte dem Kirchenbauverein, den zahlreichen Spendern und den freiwilligen Helfern.

Architekt des Gotteshauses war der Regierungs- und Baurat Franz Wosterts aus Siegburg. Der Bauunternehmer Wilhelm Rosenthal aus Korseifen zeichnete für die Bauleitung verantwortlich. Die Kirche in Ellingen ist 24 Meter lang und 15 Meter breit. An der rechten 

Seite befinden sich ein Nebenschiff und die Sakristei. Das Dach neigt sich rechts über das Seitenschiff tiefer zur Erde als links. Die Kirche sollte 600 Personen fassen.

Unmittelbar unterhalb der Christ König Kirche befindet sich die Kapelle Zur Schmerzhaften Mutter Maria. Der aus Ellingen stammende Adelige Heinrich von Ley ließ diese Kapelle anlässlich des Todes seiner Frau Maria Amalia 1689 erbauen. Wahrscheinlich seit diesem Zeitpunkt findet an Palmsonntag die sogenannte „Römerwallfahrt“ statt. Sie beginnt an der Mutterkirche in Morsbach und führt an sieben „Fußfällen“ vorbei, in denen die „Sieben Schmerzen Mariens“ dargestellt sind, und endet am Gnadenbild in Ellingen.

 

Anmerkung: Seit 1970 wird das Christkönigsfest am letzten Sonntag im November gefeiert.

 

Text © Christoph Buchen

Bilder: © Thomas Munns

Informationen

Anschrift

Korseifener Str. 20, 51597 Morsbach

 

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr

Die Kirchen

©Thomas Munns - St. Gertrud Morsbach-1 (c) Thomas Munns

Das älteste Bauwerk der Gemeinde Morsbach ist die Pfarrkirche St. Gertrud. Nach der ersten Besiedlung der Region (500-900 n. Chr.) bzw. zur Zeit der...

©Thomas Munns - St. Sebastianus - Friesenhagen-12 (c) Thomas Munns

Die Pfarrkirche in Friesenhagen wurde erstmals 1131 als Besitz des Bonner Cassiusstiftes erwähnt. Wer das Gotteshaus besucht, erkennt die Spuren der engen Verbundenheit...

©Thomas Munns - St. Bonifatius - Wildberghütte-8 (c) Thomas Munns

Als die 1862/63 erbaute Bergerhofer Kirche nach 100 Jahren stark renovierungsbedürftig wurde und daher abgerissen werden musste, begann man Anfang der 1960er Jahre...

©Thomas Munns - St. Joseph - Lichtenberg-5 (c) Thomas Munns

An den Ostertagen 1958 war in der alten Kirche von Lichtenberg der letzte Gottesdienst zelebriert worden. Das 60 Jahre alte Gotteshaus musste abgerissen werden, weil...

©Thomas Munns - St. Mariä Heimsuchung - Holpe-21 (c) Thomas Munns

Nach Plänen des Kölner Architekten Theodor Ross entstand zwischen 1897 und 1899 die „gotisierende“ heutige  katholische Pfarrkirche...

©Thomas Munns - Herz Mariä - Alzen-1 (c) Thomas Munns

Am 01.10.1950 erfolgte der erste Spatenstich für eine neue Kirche in Alzen durch den damaligen Morsbacher Pfarrer Karl Strack, die feierliche Grundsteinlegung nahm er...

©Thomas Munns - Christ König - Ellingen-2 (c) Thomas Munns

Am Christkönigsfest 1926, dem letzten Sonntag im Oktober, erfolgte durch den Morsbacher Pfarrer Karl Strack in Ellingen der erste Spatenstich für eine neue Kirche. 

©Thomas Munns - St. Maria Königin- Steeg-1 (c) Thomas Munns

1948 wurde in Steeg ein Kapellenbauverein gegründet. Es war damals nach dem Krieg eine arme Zeit und jeder Pfennig musste zweimal umgedreht werden. Die Menschen suchten...